
Dezember 2020
Vortrag: Erschließung der Korrespondenz und der Lebenszeugnisse Veit Ludwig von Seckendorffs (1626–1692)
Videovortrag von Jacob Schilling (Gotha) im Rahmen des Seminars „Intellectual History. Forschungsseminar zur frühneuzeitlichen Wissens- und Kulturgeschichte“ unter der Leitung von PD Dr. Benjamin Steiner. Das Forschungsseminar findet virtuell statt. Änderungen vorbehalten. Um Anmeldung wird gebeten unter: forschungszentrum.gotha@uni-erfurt.de
Erfahren Sie mehr »Vortrag: Syriac Paideia and Jesuit Erudition in Malabar in the Times of the Synod of Diamper (1599)
Videovortrag von Radu Mustata (Herzog-Ernst-Stipendiat) im Rahmen des Seminars „Intellectual History. Forschungsseminar zur frühneuzeitlichen Wissens- und Kulturgeschichte“ unter der Leitung von PD Dr. Benjamin Steiner. Das Forschungsseminar findet virtuell statt. Änderungen vorbehalten. Um Anmeldung wird gebeten unter: forschungszentrum.gotha@uni-erfurt.de
Erfahren Sie mehr »Januar 2021
Vortrag: Music, Rhetoric and Christian Hebraism in Early Modern Europe. Reuchlin’s Re-construction of the Modulata Recitatio
Videovortrag von Dr. Hyun-Ah Kim (Herzog-Ernst-Stipendiatin) im Rahmen des Seminars „Intellectual History. Forschungsseminar zur frühneuzeitlichen Wissens- und Kulturgeschichte“ unter der Leitung von PD Dr. Benjamin Steiner. Das Forschungsseminar findet virtuell statt. Änderungen vorbehalten. Um Anmeldung wird gebeten unter: forschungszentrum.gotha@uni-erfurt.de
Erfahren Sie mehr »Vortrag: Interpreting Hisba. An Intellectual History
Videovortrag von Dr. Nora Lafi (Berlin) im Rahmen des Seminars „Intellectual History. Forschungsseminar zur frühneuzeitlichen Wissens- und Kulturgeschichte“ unter der Leitung von PD Dr. Benjamin Steiner. Das Forschungsseminar findet virtuell statt. Änderungen vorbehalten. Um Anmeldung wird gebeten unter: forschungszentrum.gotha@uni-erfurt.de
Erfahren Sie mehr »Vortrag: Die Verbreitung des Mesmerismus in Deutschland (1784–1815). Beispiele der Wissenszirkulation
Prof. Dr. Claire Gantet (Fribourg) Um Anmeldung wird gebeten unter: forschungszentrum.gotha@uni-erfurt.de
Erfahren Sie mehr »Vortrag: Jenseits des Wendekreises. Exzess und Möglichkeit in Briefen aus der französischen Karibik. 1744–1803
Dr. Annika Raapke (Oldenburg) In Kooperation mit dem Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena (findet ggf. in Präsenz in Jena statt) Um Anmeldung wird gebeten unter: forschungszentrum.gotha@uni-erfurt.de
Erfahren Sie mehr »Vortrag: Mammon für die Mission. Handelstätigkeit und Spendenakquise der Herrnhuter Brüdergemeine in der Atlantischen Welt (1760–1815)
Videovortrag von Dr. Thomas Dorfner (Herzog-Ernst-Stipendiat) im Rahmen des Seminars „Intellectual History. Forschungsseminar zur frühneuzeitlichen Wissens- und Kulturgeschichte“ unter der Leitung von PD Dr. Benjamin Steiner. Das Forschungsseminar findet virtuell statt. Änderungen vorbehalten. Um Anmeldung wird gebeten unter: forschungszentrum.gotha@uni-erfurt.de
Erfahren Sie mehr »Vortrag: Representing Exotic Naturaliain Early-Modern European Epistemic Images
Dr. Florike Egmond (Leiden) Um Anmeldung wird gebeten unter: forschungszentrum.gotha@uni-erfurt.de
Erfahren Sie mehr »Februar 2021
Vortrag: Digital Prosopography and Intellectual History
Videovortrag von Dr. Mikkel Munthe Jensen (Erfurt/Gotha) im Rahmen des Seminars „Intellectual History. Forschungsseminar zur frühneuzeitlichen Wissens- und Kulturgeschichte“ unter der Leitung von PD Dr. Benjamin Steiner. Das Forschungsseminar findet virtuell statt. Änderungen vorbehalten. Um Anmeldung wird gebeten unter: forschungszentrum.gotha@uni-erfurt.de
Erfahren Sie mehr »Vortrag: Der Indigo und die Birne. Erfahrungswissen, die Sinne und die niederländische Ostindienkompanieim 17. Jahrhundert
PD Dr. Susanne Friedrich (München/Erfurt) Um Anmeldung wird gebeten unter: forschungszentrum.gotha@uni-erfurt.de
Erfahren Sie mehr »Vortrag: Ibn Qadi Shahba (1377–1448) and his Oeuvre. Editing the previously unknown parts of the Tarikh Ibn Qadi Shahba
Videovortrag von Dr. Tarek Sabraa (Hiob Ludolf Fellow) im Rahmen des Seminars „Intellectual History. Forschungsseminar zur frühneuzeitlichen Wissens- und Kulturgeschichte“ unter der Leitung von PD Dr. Benjamin Steiner. Das Forschungsseminar findet virtuell statt. Änderungen vorbehalten. Um Anmeldung wird gebeten unter: forschungszentrum.gotha@uni-erfurt.de
Erfahren Sie mehr »Vortrag: The Bookish World of Ottoman Syria. The Intellectual Environment of a 17th century Book Collector from Aleppo
Videovortrag von Benedikt Reier (Herzog-Ernst-Stipendiat) im Rahmen des Seminars „Intellectual History. Forschungsseminar zur frühneuzeitlichen Wissens- und Kulturgeschichte“ unter der Leitung von PD Dr. Benjamin Steiner. Das Forschungsseminar findet virtuell statt. Änderungen vorbehalten. Um Anmeldung wird gebeten unter: forschungszentrum.gotha@uni-erfurt.de
Erfahren Sie mehr »Vortrag: Imaginary Hermeticism and the Hermetic Imagination
Prof. Dr. Wouter J. Hanegraaff (Amsterdam) Um Anmeldung wird gebeten unter: forschungszentrum.gotha@uni-erfurt.de
Erfahren Sie mehr »Mai 2021
Vortrag: Bürgerliche Toleranz in der konfessionalisierten Praxis. Die lutherische Gemeinde in Genf im 18. Jahrhundert
PD Dr. Magnus Ressel (Frankfurt) Um Anmeldung wird gebeten unter: forschungszentrum.gotha@uni-erfurt.de
Erfahren Sie mehr »Vortrag: Totes Kapital? Die Ökonomie des Leichnams auf den Britischen Inseln (1600–1850)
PD Dr. Matthias Bähr (Dresden) Um Anmeldung wird gebeten unter: forschungszentrum.gotha@uni-erfurt.de
Erfahren Sie mehr »Juni 2021
Vortrag: Iterativ und vernetzt. Publizieren in der Botanik des 18. Jahrhunderts
Prof. Dr. Bettina Dietz (Hongkong) Um Anmeldung wird gebeten unter: forschungszentrum.gotha@uni-erfurt.de
Erfahren Sie mehr »Vortrag: Antiquarische vs. historische Wissenschaft? Antike Kunst in der Geschichtsschreibung des 18. Jahrhunderts
Prof. Dr. Elisabeth Décultot (Halle) Um Anmeldung wird gebeten unter: forschungszentrum.gotha@uni-erfurt.de
Erfahren Sie mehr »Juli 2021
Vortrag: Als Christus weiblich war. Eine Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit
Prof. Dr. Anselm Schubert (Erlangen) Um Anmeldung wird gebeten unter: forschungszentrum.gotha@uni-erfurt.de
Erfahren Sie mehr »August 2021
Sommerschule des Sammlungs- und Forschungsverbunds Gotha
WIRD VERSCHOBEN Sommerschule zum Thema "Wetterphänomene. Naturbeobachtungen und -aufzeichnungen als Elemente einer Klimageschichte" Leitung: Matthias Rekow (Gotha) Bewerbungsschluss: 14. Juni 2021 Gefördert durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung.
Erfahren Sie mehr »September 2021
Erhard Weigel und die hermetischen Wissenschaften
Internationale Tagung in Kooperation mit der Erhard-Weigel-Gesellschaft e.V.
Erfahren Sie mehr »