Gastbeitrag von Isabel Heide, Studentin der Geschichte und Politikwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und von Oktober bis November Praktikantin am Forschungszentrum Gotha, in einer Übernahme aus dem ... Read More | Share it now!
Gotha um 1800: Der erste Band des Thüringer Pfarrerbuchs (1500–1920) als Wikibase-Datensatz
English Version Als Mitarbeiter in der Fokusgruppe des Sammlungs- und Forschungsverbunds Gotha zum Thema „Gotha um 1800“ arbeitet Dr. Olaf Simons an einer Wikibase-Forschungsdatenbank – dem FactGrid. Hier gibt er einen Einblick in die... Read More | Share it now!
Daten vernetzen, Ressourcen verknüpfen. Neue Herausforderungen für den digitalen Wandel (nicht nur) in Thüringen
Geisteswissenschaften und sammlungshaltende Institutionen wie Bibliotheken, Archive und Museen befinden sich im Zuge des digitalen Wandels in grundlegenden Veränderungsprozessen. Die Digital Humanities haben sich dabei als ein dynamisches Feld... Read More | Share it now!
2018-06-11/12: Daten in das FactGrid füllen — praktischer Workshop der Gothaer Forschungsstelle Illuminatenforschung
Liebe Erfurter und Gothaer FactGrid Interessierte, in den letzten Wochen arbeiteten wir im engeren Kreis an der Einrichtung einer WikiBase-Instanz (der Software hinter dem Wikidata-Projekt) auf dem Server der Uni Erfurt:... Read More | Share it now!
Tagungsbericht: Digital Humanities in Thüringen
Von Anne Greule (Friedrich-Schiller-Universität Jena) und Wolfgang Runschke (Forschungsbibliothek Gotha) Veranstaltet vom Netzwerk digitale Geisteswissenschaften an der Universität Erfurt / Projekt „Digitale Edition der Briefe Erdmuthe Benignas von... Read More | Share it now!