Gastbeitrag von Isabel Heide, Studentin der Geschichte und Politikwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und von Oktober bis November Praktikantin am Forschungszentrum Gotha, in einer Übernahme aus dem ... Read More | Share it now!
Vortrag: „Die Entdeckung des Klimawandels und die Anfänge der historischen Klimatologie im 18. Jahrhundert“
Dr. Franz Mauelshagen (Bielefeld), 16. Dezember 2020, 17:15 Uhr – öffentlicher Videovortrag: „Die Entdeckung des Klimawandels und die Anfänge der historischen Klimatologie im 18. Jahrhundert“ Der Sammlungs- und Forschungsverbund... Read More | Share it now!
Vortrag: „Die Kleine Eiszeit – Wetter, Klima und Geologie in der Niederländischen Malerei“
Dipl.-Met. Franz Ossing (Potsdam), 29. Oktober, 17:15 Uhr – öffentlicher Videovortrag: „Die Kleine Eiszeit – Wetter, Klima und Geologie in der Niederländischen Malerei“ Der Sammlungs- und Forschungsverbund Gotha lädt alle... Read More | Share it now!
Vortrag: „Klimageschichte in planetarer Perspektive“
Prof. Dr. Helmuth Trischler (München), 16. Juli, 17:15 Uhr – öffentlicher Videovortrag: „Klimageschichte in planetarer Perspektive. Das Anthropozän als Herausforderung für die Geschichtswissenschaft“ Der Sammlungs- und... Read More | Share it now!
Tagungsbericht zum Workshop des Sammlungs- und Forschungsverbunds Gotha „Universität und Residenz, Wissenschaft und Sammlung, Göttingen und Gotha. Eine Beziehungsgeschichte“
Tagungsbericht zum Workshop des Sammlungs- und Forschungsverbunds Gotha vom 11. bis 12. Dezember 2019. Nunmehr ist der Tagungsbericht zum Workshop des Sammlungs- und Forschungsverbundes „Universität und Residenz, Wissenschaft und Sammlung,... Read More | Share it now!
Gotha um 1800: Der erste Band des Thüringer Pfarrerbuchs (1500–1920) als Wikibase-Datensatz
English Version Als Mitarbeiter in der Fokusgruppe des Sammlungs- und Forschungsverbunds Gotha zum Thema „Gotha um 1800“ arbeitet Dr. Olaf Simons an einer Wikibase-Forschungsdatenbank – dem FactGrid. Hier gibt er einen Einblick in die... Read More | Share it now!
Der kranke Staatskörper. Politische Herrschaft in Zeiten einer Gesundheitskrise
Von Benjamin Steiner Pandemien beseitigen üblicherweise keine politischen Regime, manchmal jedoch Amtsträger. Immer dann, wenn der Inhaber eines hohen öffentlichen Amtes betroffen ist, scheint es Befürchtungen zu geben, dass die Gesundheitskrise... Read More | Share it now!
„Wer die Hand am Pflug behält“ – Gedanken aus dem Homeoffice
Von Thomas Schader Das Portrait zeigt einen jungen Jesuitenmissionar. Ein großes Kruzifix ziert seine Brust. Die rechte Hand hält einen Pilgerstab, die linke weist auf die Szenerie, die sich hinter ihm abspielt. Dort ist eine spanische Galeone zu... Read More | Share it now!
In den Medien: Die erstaunliche Karriere der Illuminaten
Dr. Olaf Simons, Mitarbeiter des Sammlungs- und Forschungsverbunds Gotha am Forschungszentrum Gotha, hat mit SPIEGEL Online über die Geschichte der Illuminaten gesprochen – über die Mythen und Verschwörungstheorien, die sich um die geheime... Read More | Share it now!
Relevant, mit System. Geschichte schreiben im Ausnahmezustand
Von Timo Bonengel Als vor einigen Wochen das öffentliche Leben drastisch heruntergefahren und das eigene Leben für viele plötzlich äußerst surreal wurde, war schnell klar, dass es in manchen Bereichen trotz allem unvermindert weitergehen muss:... Read More | Share it now!