Zum Inhalt springen

Forschen in Gotha

Ein Blog Gothaer Forschungseinrichtungen

  • Blog
    • Über diesen Blog
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Bildnachweis
  • Akteure
    • Forschungsbibliothek
    • Forschungszentrum
    • Stiftung Schloss Friedenstein
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Vorträge
    • Konferenzen & Workshops
    • Ausstellungen
  • Themen
    • Bildungsgeschichte
    • Digital Humanities
    • Dynastiegeschichte und Hofkultur
    • Geschichte des Protestantismus
    • Gotha um 1800
    • Illuminatenforschung
    • Kartographiegeschichte
    • Orientalia
    • Wissensgeschichte
  • Ausschreibungen
    • Calls for Papers
    • Call for Applications
    • Stipendien
    • Stellen
  • Forschung zu Corona-Zeiten
  • Gotha-Portal
  • Gotha um 1800. Natur – Wissenschaft – Geschichte

Kategorie: Kartographiegeschichte

Veröffentlicht am 14. April 20207. Mai 2020

Krankheit und Karte. Die Gothaer geomedizinische Kartographie

Von Tobias Mörike (Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg) und Petra Weigel (Sammlung Perthes der Forschungsbibliothek Gotha) Kreisdiagramme in Ländergrenzen geben derzeit die Fallzahlen für Coronainfektionen an, doch wie entstanden Darstellungen... Read More | Share it now!

Veröffentlicht am 15. November 201915. November 2019

Europäisierung im Alltag. Grenzüberschreitungen an Rhein und Oder nach 1945

Offene Grenzen innerhalb Europas erscheinen uns selbstverständlich, dabei sind sie ein vergleichsweise neues Phänomen. Am 28. November wird Andrew Tompkins aus Sheffield am Forschungszentrum einen Vortrag zu „Europäisierung im Alltag.... Read More | Share it now!

Veröffentlicht am 26. September 201926. September 2019

Vortrag von Ines Eben von Racknitz zur Kartographie Nordchinas in der Sammlung Perthes

Am 9. Oktober ist es so weit: Das neue Veranstaltungsprogramm des Forschungszentrums für das Wintersemester beginnt. Ganz im Sinne des institutionenübergreifenden Forschungscampus Gotha, der immer mehr zusammenwächst, wird der Eröffnungsvortrag von... Read More | Share it now!

Veröffentlicht am 6. September 20191. September 2021

Ausstellung zum Tag des offenen Denkmals 2019 auf dem Seeberg bei Gotha

„Vom Meridianstein unterm Firmament. Zeit(um)brüche an der alten Seeberg-Sternwarte in Gotha“ Der Sammlungs- und Forschungsverbund Gotha, in dem dieForschungsbibliothek und das Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt und die... Read More | Share it now!

Veröffentlicht am 11. April 2019

Forschungsseminar mit Dr. Dorothea McEwan am 12. April

Am Freitag, den 12. April 2019 gibt Dorothea McEwan (London) um 09:00 Uhr ein Forschungsseminar zum Thema „Visual Sources and the many ways of History Writing in today’s Ethiopia“. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. ... Read More | Share it now!

Veröffentlicht am 9. November 20181. September 2021

9. Gothaer Kartenwochen: „Meridian Gotha. Zur Triangulation und Vermessung Thüringens um 1800“ waren Publikumsmagnet

Auch in diesem Jahr haben sich die seit 2010 als Format der Forschungsbibliothek Gotha und dem Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt etablierten „Gothaer Kartenwochen“ als ein Publikumsmagnet erwiesen. Mit knapp 4.800 Besuchern ist jetzt... Read More | Share it now!

Veröffentlicht am 18. Oktober 201829. Oktober 2018

Sino-islamische geographische Kenntnis und die europäische Entdeckung von China zwischen Marco Polo und Matteo Ricci

Vortrag von Ronnie Po-chia Hsia, Dienstag, 30. Oktober 2018, 17:15 Uhr, Vortragssaal im Forschungszentrum Gotha Beeinflusst durch die Reisebeschreibung von Marco Polo, versuchte der Jesuit und Chinamissionar Matteo Ricci (1552–1610) jahrzehntelang... Read More | Share it now!

Veröffentlicht am 15. August 20182. Oktober 2018

Meridian Gotha. Zur Triangulation und Vermessung Thüringens um 1800

9. Gothaer Kartenwochen „Meridian Gotha. Zur Triangulation und Vermessung Thüringens um 1800“ 10. September bis 28. Oktober 2018 Seit zehn Jahren veranstalten die Forschungsbibliothek Gotha und das Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt... Read More | Share it now!

Veröffentlicht am 15. Juni 201815. Juni 2018

Global Geology and the Tectonics of Empire

Vortrag von Prof. Dr. Jim Secord (Cambridge) im Rahmen der Vortragsreihe „Zwischen Wunderkammer und Wirtshaus. Topographien naturkundlichen Wissens am Hof und in der Stadt“, Mittwoch, 20.6.2018, Forschungszentrum Gotha, Schlossberg 2,... Read More | Share it now!

Veröffentlicht am 1. März 20181. März 2018

Die ganze Welt in Gotha. Räumliche Konstruktionen und kartographisches Wissen im 19.–20. Jahrhundert

Der erste deutsch-französische Studientag zur Kartographiegeschichte versammelt unter dem Titel „Die ganze Welt in Gotha. Räumliche Konstruktionen und kartographisches Wissen im 19.–20. Jahrhundert / Le monde entier à Gotha. Constructions... Read More | Share it now!

Beitragsnavigation

Seite 1 Seite 2 Nächste Seite

Aktuelle Veranstaltungen

Es gibt derzeit keine bevorstehenden Veranstaltungen.

Archiv

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
  • Allgemein
  • Neuerscheinungen
  • Newsletter
  • Personalia
  • Presseecho
  • Veranstaltungen
  • Themen
Stolz präsentiert von WordPress