
Dezember 2019
Biographie und Stadtgeschichte: Das Tagebuch der Eva Schiffmann (1925-1930)
Vortrag von Prof. Dr. Anke John (Jena) im Rahmen der Vortragsreihe "Stadtgeschichte schreiben" in Kooperation mit der Forschungsstelle Stadtgeschichte Gotha
Erfahren Sie mehr »Januar 2020
Friedrich Steinle (Berlin): Farbenwissen im 18. Jahrhundert. Ein Schnittfeld zwischen Handwerk, Kunst und Akademie
In Kooperation mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Erfahren Sie mehr »Kaspar von Greyerz: Die Physikotheologie des 17. und 18. Jahrhunderts als europäisches Phänomen: Neue Perspektiven.
In Kooperation mit dem Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Die Veranstaltung findet in Jena statt.
Erfahren Sie mehr »Matthias Rekow: Immer gleich in die Luft gehen? Zu den Ursprüngen der Interessen und Aktivitäten Herzog Ernsts II. von Sachsen-Gotha-Altenburg an den Experimentalwissenschaften
Vortrag anlässlich des 275. Geburtstags Herzog Ernsts II. von Sachsen-Gotha-Altenburg Am Mittwoch, dem 29. Januar 2020, spricht um 18.15 Uhr im Herzog-Ernst-Kabinett der Forschungsbibliothek Gotha Dr. des. Matthias Rekow unter dem Titel “Immer gleich in die Luft gehen? Zu den Ursprüngen der Interessen und Aktivitäten Herzog Ernsts II. von Sachsen-Gotha-Altenburg an den Experimentalwissenschaften” über seine neuesten Forschungen zu Herzog Ernst II. (1745-1804). Der Eintritt ist frei. Grundlegend für das naturwissenschaftliche Engagement Ernst II. waren die Bemühungen und Investitionen des elterlichen…
Erfahren Sie mehr »März 2020
Kolloquium des Herzog-Ernst-Stipendienprogramms
Workshop im Rahmen des Seminars „Intellectual History“
Erfahren Sie mehr »April 2020
+++ abgesagt/cancelled +++ Die Freiheit der Liebe. Paare zwischen zwei Kulturen. Eine Weltgeschichte bis heute
Öffentliche Buchvorstellung von Michael Jeismann
Erfahren Sie mehr »+++ abgesagt/cancelled +++ Werkstattgespräch des Verbunds: PD Dr. Monika Müller, Dr. Felix Schürmann
Donnerstag, 23. April 2020 | 16:00 Uhr Ort: Forschungszentrum Gotha, Schloßberg 2, Vortragssaal PD Dr. Monika Müller (Forschungsbibliothek Gotha) Auf den Spuren von Jean-Baptiste Maugérard und Herzog Ernst II. Usancen des Handschriftensammelns am Gothaer Hof des 18. Jahrhunderts Dr. Felix Schürmann (Forschungszentrum Gotha) Präsentation des Konzepts zur Ausstellung „Karten Wissen Meer“ des BMBF-Projekts „Karten – Meere. Für eine Geschichte der Globalisierung vom Wasser aus“
Erfahren Sie mehr »Juli 2020
Videovortrag: Klimageschichte in planetarer Perspektive. Das Anthropozän als Herausforderung für die Geschichtswissenschaft
Öffentlicher Video-Vortrag von Prof. Dr. Helmuth Trischler (Deutsches Museum, München) im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Klima in historischer Perspektive" des Sammlungs- und Forschungsverbunds Gotha. Zur Teilnahme am öffentlichen Vortrag melden Sie sich bitte per Mail an verbund.gotha@uni-erfurt.de an, Sie erhalten dann den Link/die Zugangsinformationen.
Erfahren Sie mehr »August 2020
+++ Auf 2021 verschoben +++ Gothaer Sommerschule 2020: Wetterphänomene. Naturbeobachtungen und -aufzeichnungen als Elemente einer Klimageschichte
Die Veranstaltung wird voraussichtlich im Spätsommer 2021 stattfinden.
Erfahren Sie mehr »Oktober 2020
Vortrag: Die Kleine Eiszeit – Wetter, Klima und Geologie in der Niederländischen Malerei
Videovortrag von Dipl. Met. Franz Ossing (Deutsches Geoforschungszentrum/Helmholtz-Zentrum Potsdam) im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Klima in historischer Perspektive" Bitte melden Sie sich zur Teilnahme unter verbund.gotha@uni-erfurt.de an.
Erfahren Sie mehr »November 2020
Vortrag: The Virtues of Vanilla: Space, Efficacy and Drugs Knowledge in the First French Empire
Dr. Emma Spary (Cambridge), 5. November 2020, 17:15 Uhr - öffentlicher Videovortrag: "The Virtues of Vanilla: Space, Efficacy and Drugs Knowledge in the First French Empire" Bitte melden Sie sich zur Teilnahme unter forschungszentrum.gotha@uni-erfurt an.
Erfahren Sie mehr »+++ Auf 2021 verschoben +++ Vortrag: Semiotik, Physik, Organik. Eine Geschichte des Wissens vom Wetter in deutschen Ländern (1750–1850)
Vortrag von Dr. Linda Richter (Frankfurt a. M.) im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Klima in historischer Perspektive" des Sammlungs- und Forschungsverbunds Gotha
Erfahren Sie mehr »Vortrag: Digital Humanities und Intellectual History
Videovortrag von Dr. Olaf Simons (Gotha) im Rahmen des Seminars "Intellectual History. Forschungsseminar zur frühneuzeitlichen Wissens- und Kulturgeschichte" unter der Leitung von PD Dr. Benjamin Steiner. Das Forschungsseminar findet virtuell statt. Änderungen vorbehalten. Um Anmeldung wird gebeten unter: forschungszentrum.gotha@uni-erfurt an.
Erfahren Sie mehr »Dezember 2020
Vortrag: Unintended Secularization? Theological Agents in the Abolition of the Use of Mosaic Law in Western Scandinavia
Videovortrag von Dr. Tine Ravnsted-Larsen Reeh (Kopenhagen) im Rahmen des Seminars „Intellectual History. Forschungsseminar zur frühneuzeitlichen Wissens- und Kulturgeschichte“ unter der Leitung von PD Dr. Benjamin Steiner. Das Forschungsseminar findet virtuell statt. Änderungen vorbehalten. Um Anmeldung wird gebeten unter: forschungszentrum.gotha@uni-erfurt.de
Erfahren Sie mehr »Vortrag: ‘Meliora latent’. Kunstbegehr und klandestine Bildpraktiken am Übergang zwischen Früher Neuzeit und Moderne
Videovortrag von Dr. Fabian Jonietz (Herzog-Ernst-Stipendiat) im Rahmen des Seminars „Intellectual History. Forschungsseminar zur frühneuzeitlichen Wissens- und Kulturgeschichte“ unter der Leitung von PD Dr. Benjamin Steiner. Das Forschungsseminar findet virtuell statt. Änderungen vorbehalten. Um Anmeldung wird gebeten unter: forschungszentrum.gotha@uni-erfurt.de
Erfahren Sie mehr »Vortrag: Sklaverei im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation
Prof. Dr. Rebekka von Mallinckrodt (Bremen), 10. Dezember, 18:15 Uhr – öffentlicher Videovortrag: "Sklaverei im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation", in Kooperation mit dem Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena Bitte melden Sie sich zur Teilnahme unter forschungszentrum.gotha@uni-erfurt an.
Erfahren Sie mehr »Vortrag: Die Entdeckung des Klimawandels und die Anfänge der historischen Klimatologie im 18. Jahrhundert
Videovortrag von Dr. Franz Mauelshagen (Universität Bielefeld) im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Klima in historischer Perspektive" Bitte melden Sie sich zur Teilnahme unter verbund.gotha@uni-erfurt.de an.
Erfahren Sie mehr »