
September 2019
Sommerschule „Naturschönheiten“
"Naturschönheiten - Natur darstellen und ausstellen. Gothaer Sommerschule 2019"
Erfahren Sie mehr »Collecting Dutch Brazil: knowledge-production in an intercultural colonial context
Vortrag von Dr. Mariana de Campos Francozo (Leiden) im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Naturschönheiten. Verbindungen von Kunst und Natur".
Erfahren Sie mehr »Oktober 2019
Stadtgeschichte schreiben. Zur Erforschung und Darstellung historischer Prozesse (in) der Stadt
Vortrag von Dr. Alexander Krünes (Gotha) im Rahmen der Vortragsreihe "Stadtgeschichte schreiben" in Kooperation mit der Forschungsstelle Stadtgeschichte Gotha
Erfahren Sie mehr »Kolloquium des Herzog-Ernst-Stipendienprogramms: Ayman Yasin Atat (Braunschweig)
Projekttitel: “Rawḍat Al-ʿiṭr” Manuscript: A Comparative Study between the Copies of Süleymaniye Library and Gotha Research Library
Erfahren Sie mehr »Kolloquium des Herzog-Ernst-Stipendienprogramms: Jan Odstrcilik und Lennart Gard
Jan Odstrcilik (Wien): "Between the desk and the pulpit: Scholastic quaestio and sermons of Henry Totting of Oyta in Gotha and Erfurt" Lennart Gard (Berlin): "Die Entstehung der Engelsbrüder im heterodoxen Spektrum des Protestantismus um 1700"
Erfahren Sie mehr »November 2019
„Being E(a)rnest.“ Neue Forschungen zu Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg
Workshop des Sammlungs- und Forschungsverbunds Gotha und der Arbeitsstelle Illuminatenforschung am Forschungszentrum Gotha
Erfahren Sie mehr »Das Fenster zur Natur und Kunst. Ein Berliner Forschungsprojekt zur Brandenburgisch-Preußischen Kunstkammer
Vortrag von Dr. Marcus Becker, Dr. Eva Dolezel und Dr. Diana Stört (Berlin) im Rahmen der Vortragsreihe "Naturschönheiten. Verbindungen von Natur und Kunst".
Erfahren Sie mehr »Landesgeschichte und Stadtgeschichte als Komplementärdisziplinen? Forschungsgeschichte und Perspektiven
Vortrag von Prof. Dr. Michael Hecht (Münster) im Rahmen der Vortragsreihe "Stadtgeschichte schreiben" in Kooperation mit der Forschungsstelle Stadtgeschichte Gotha
Erfahren Sie mehr »Kolloquium des Herzog-Ernst-Stipendienprogramms: Benjamin Marschke und Jan Marco Sawilla
Jan Marco Sawilla (Konstanz) Zu den dunklen Epochen der Geschichte und der Entstehung neuen historischen Wissens im frühneuzeitlichen Antiquarianismus Benjamin Marschke (Arcata, USA) A Dark Age? Early Enlightenment Anti-Intellectualism in King Frederick William I's Prussia (1713–1740)
Erfahren Sie mehr »Workshop: Marginalia at the Centre. Contrasting Readings of Grotius‘ De iure belli ac pacis
Leitung: Martin Mulsow (Erfurt/Gotha), Frank Grunert (Halle) und Knud Haakonssen (Erfurt), in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle für frühneuzeitliches Naturrecht
Erfahren Sie mehr »Andrew Tompkins (Sheffield): Europäisierung im Alltag. Grenzüberschreitungen an Rhein und Oder nach 1945
Öffentlicher Vortrag zu einem Sondertermin des Seminars "Mappings: Raum- und neuere Kartographiegeschichte"
Erfahren Sie mehr »Dezember 2019
Stadtgeschichten vom Kaiserreich bis zur Weimarer Republik. Voraussetzungen, Repräsentanten und Erträge kommunaler Historiographie
Vortrag von Prof. Dr. Stephan Laux (Trier) im Rahmen der Vortragsreihe "Stadtgeschichte schreiben" in Kooperation mit der Forschungsstelle Stadtgeschichte Gotha
Erfahren Sie mehr »Kolloquium des Herzog-Ernst-Stipendienprogramms: Julia Fesca und Matthew McDonald
Julia Fesca (Osnabrück) Die Vermittlung numismatischen Wissens in den gelehrten Zeitschriften des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts Matthew McDonald (Princeton, USA) Französisch en famille: A History of Bilingualism in Eighteenth-Century Gotha
Erfahren Sie mehr »