Lade Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Mai 2019

The Prize Papers

16. Mai 2019, 17:15 - 18:45
Landschaftshaus, Vortragssaal, Schloßberg 2
Gotha, 99867

In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit laden das Forschungszentrum Gotha und der Sammlungs- und Forschungsverbund Gotha zum Vortrag von Prof. Dr. Dagmar Freist (Oldenburg) ein. Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie im Blog.

Erfahren Sie mehr »

Jahrestreffen des Arbeitskreises „Gender und Pietismus“

17. Mai 2019 - 18. Mai 2019
Schloss Friedenstein, Seminarraum im Pagenhaus Gotha, 99867
Erfahren Sie mehr »

Stipendiat*innenkolloquium Dr. Malihe Karbassian

21. Mai 2019, 11:00 - 12:00
Landschaftshaus, Vortragssaal, Schloßberg 2
Gotha, 99867

Am Dienstag, den 21. Mai um 11:00 Uhr, spricht im Rahmen des "Tuesday Morning Meetings" Dr. Malihe Karbassian über "Symbols in alchemical context: Kitab al-Aqalim al-Sab'a, its content and approach to the different alchemical traditions from Harran to Late Antiquity". Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Erfahren Sie mehr »

Stipendiat*innenkolloquium von Anna-Maria Hünnes

23. Mai 2019, 14:00 - 15:00
Landschaftshaus, Vortragssaal, Schloßberg 2
Gotha, 99867

Am Donnerstag, den 23. Mai ab 14:00 Uhr spricht unsere Stipendiatin Anna-Maria Hünnes (Erfurt/Gotha) über ihre neuesten Forschungserkenntnisse aus Gotha. Sie präsentiert ihre Forschung zu „Naturwissenschaftliche Netzwerke in Gotha um 1900“. Der Vortrag findet im Rahmen von „Mappings: Raum- und neue Kartographiegeschichte“ statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Der Veranstaltungsort wird je nach Nachfrage entweder der Besprechungsraum oder der Vortragssaal des Forschungszentrums sein.

Erfahren Sie mehr »

Stipendiat*innenkolloquium von Dr. Tomás Bartoletti

23. Mai 2019, 15:00 - 16:00
Landschaftshaus, Vortragssaal, Schloßberg 2
Gotha, 99867

Am Donnerstag, den 23. Mai ab 15:00 Uhr spricht unser Stipendiat Dr. Tomás Bartoletti (Zürich) über seine neuesten Forschungserkenntnisse aus Gotha. Sein Vortrag mit dem Titel „Gotha cartography and Swiss entanglements in nineteenth century’s Latin America: Johann Jakob von Tschudi’s voyages and his publications in the ‚Petermanns Geographische Mitteilungen'“ findet im Rahmen von „Mappings: Raum- und neue Kartographiegeschichte“ statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Der Veranstaltungsort wird je nach Nachfrage entweder der Besprechungsraum oder der Vortragssaal des Forschungszentrums sein.

Erfahren Sie mehr »

Ordnung durch Bewegung an Gothas Peripherie. Das pomologische Kabinett von Sickler & Bertuch und die entomologische Sammlung des Forstrats Kellner als Räume des Wissens

23. Mai 2019, 17:00 - 19:00

Vortrag von PD Dr. Sybilla Nikolow (Berlin) im Rahmen der Vortragsreihe „Naturschönheiten. Verbindungen von Kunst und Natur“ Nähere Information zu dieser Veranstaltung finden Sie im Blog.

Erfahren Sie mehr »

Zum 200. Geburtstag von Queen Victoria und Prinz Albert

24. Mai 2019, 19:00 - 21:00
Schloss Friedenstein, Ekhoftheater

Vortrag von Ronald Bellstedt: "Zum 200. Geburtstag: Auf den Spuren von Queen Victoria und Prinz Albert in England und Schottland"

Erfahren Sie mehr »

Entfesselte Natur. Das Bild der Katastrophe im 18. und 19. Jahrhundert

28. Mai 2019, 17:15 - 18:45

Vortrag von Dr. Markus Bertsch (Hamburg) im Rahmen der Vortragsreihe "Naturschönheiten/Natural Beauties". Nähere Information zu dieser Veranstaltung finden Sie im Blog.

Erfahren Sie mehr »

Juni 2019

Stipendiat*innenkolloquium von Dr. Alexander Meckelburg am 06. Juni

6. Juni 2019, 14:00 - 16:00
Landschaftshaus, Besprechungsraum, Schloßberg 2
Gotha, Thüringen 99867 Deutschland

Am Donnerstag, den 06. Juni 2019 spricht Dr. Alexander Meckelburg (Hamburg) im Rahmen von "Mappings: Raum- und neue Kartographiegeschichte" über "Local knowledge and foreign map-making practices: The Ethiopian-Sudanese borderlands on selected maps in the Forschungsbibliothek Gotha". Veranstaltungsort ist der Besprechungsraum des Forschungszentrums. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Erfahren Sie mehr »

Ulrich Jasper Seetzens Reise nach Vorderasien. Neue Ansätze der Reiseforschung

13. Juni 2019 - 15. Juni 2019
Landschaftshaus, Vortragssaal, Schloßberg 2
Gotha, 99867

Internationale Tagung und Alumni-Treffen der HES-Stipendiat/innen Leitung: Dr. Natalia Bachour (Zürich), PD Dr. Julia Schmidt-Funke (Gotha), Prof. Dr. Iris Schröder (Erfurt/Gotha) Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie im Blog.

Erfahren Sie mehr »

Vergleichend unterwegs. Reiseberichte als globalgeschichtliche Quelle

14. Juni 2019, 17:00 - 19:00
Landschaftshaus, Vortragssaal, Schloßberg 2
Gotha, 99867

Öffentlicher Abendvortrag von Prof. Dr. Michael Habsmeier (Kopenhagen)

Erfahren Sie mehr »

Towards a Metropolitan History of Science? Rematerializing Science, Nature and the City

20. Juni 2019, 17:15 - 18:45

Vortrag von Prof. Dr. Stéphane van Damme (Florenz/Paris)

Erfahren Sie mehr »

Juli 2019

Stipendiat*innenkolloquium von Shih-Wei Hsu und Kai Schwahn

2. Juli 2019, 15:00 - 17:00
Landschaftshaus, Vortragssaal, Schloßberg 2
Gotha, 99867
Erfahren Sie mehr »

Science Fair

4. Juli 2019
Campus Erfurt, KIZ

Die Universität Erfurt lädt alle ihre Forscher*innen zum „Science Fair“ ein. An diesem Tag der Forschung besteht die Gelegenheit, Forschungsinitiativen, -vorhaben und -projekte zu präsentieren.

Erfahren Sie mehr »

Stipendiat*innenkolloquium von Woldemariam Ambo Zegeye und Anna Katharina Pieper im Rahmen von Mappings

11. Juli 2019, 14:00 - 18:00
Landschaftshaus, Vortragssaal, Schloßberg 2
Gotha, 99867
Erfahren Sie mehr »

Stipendiat*innenkolloquium von Mike Zuber im Rahmen von Tuesday-Morning-Meeting

16. Juli 2019, 11:00 - 12:00
Landschaftshaus, Vortragssaal, Schloßberg 2
Gotha, 99867
Erfahren Sie mehr »

Stipendiat*innenkolloquium von Sergei Zotov und Corinne Bayerl

18. Juli 2019, 17:00 - 19:00
Landschaftshaus, Vortragssaal, Schloßberg 2
Gotha, 99867
Erfahren Sie mehr »

Vortrag „Philologie als transkulturelle Praxis“

24. Juli 2019, 18:15 - 19:45
Schloss Friedenstein, Spiegelsaal, Schloss Friedenstein, Schlossplatz 1
Gotha, 99867
Erfahren Sie mehr »

August 2019

Stipendiat*innenkolloquium von Julie Casteigt und Kai Schwahn

15. August 2019, 16:15 - 18:00
Landschaftshaus, Vortragssaal, Schloßberg 2
Gotha, 99867
Erfahren Sie mehr »

September 2019

Tag des offenen Denkmals auf dem Seeberg bei Gotha

8. September 2019
Hotel „Alte Sternwarte“, Florschützstr. 10
Gotha, Thüringen 99867 Deutschland
Google Karte anzeigen

Vom Meridianstein unterm Firmament. Zeit(um)brüche an der alten Seeberg-Sternwarte in Gotha Der Sammlungs- und Forschungsverbund Gotha, in dem dieForschungsbibliothek und das Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt und die Stiftung Schloss Friedenstein kooperieren, beteiligt sich am „Tag des offenen Denkmals“, der am 8. September stattfindet und in diesem Jahr unter dem Motto „Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur“ steht. Seit 1993 veranstaltet die Deutsche Stiftung Denkmalschutz diesen Tag des offenen Denkmals, an dem Denkmaleigentümer ihre Gebäude für Interessierte öffentlich zugänglich machen.…

Erfahren Sie mehr »
+ Veranstaltungen exportieren