
August 2018
DH-Fachtag „Daten vernetzen, Ressourcen verknüpfen. Neue Herausforderungen für den digitalen Wandel (nicht nur) in Thüringen“
Geisteswissenschaften und sammlungshaltende Institutionen wie Bibliotheken, Archive und Museen befinden sich im Zuge des digitalen Wandels in grundlegenden Veränderungsprozessen. Die Digital Humanities haben sich dabei als ein dynamisches Feld entwickelt, das den Herausforderungen der Digitalisierung begegnet. Immer deutlicher zeigt sich allerdings ein Bedarf an nachhaltigen, übergreifenden und vernetzten Lösungen. Denn gerade die wachsende Bedeutung der Digital Humanities und die beständig steigende Zahl von Einzelprojekten erfordern es, Ressourcen bzw. digitale Daten projekt- und institutionenübergreifend zu verbinden. Der Fachtag will den Austausch…
Erfahren Sie mehr »September 2018
Quadratisch-praktisch-unbekannt. Geschnittene Steine in Kunst- und Naturalienkabinetten
Der Workshop befasst sich mit der Ästhetik, Materialität und Epistemologie eines mineralogisch-petrographischen Sammlungsgegenstands: der oft (ungenau) als specimen marbles bezeichneten Mustertäfelchensammlungen des 18. und 19. Jahrhunderts. Solche Suiten von im identischen Format geschnittenen Steinen – überwiegend Marmore, Alabaster, Serpentinite und Achate – haben sich in zahlreichen Museen erhalten. Sowohl über die Provenienz als auch die Funktion dieser Objekte, die zumeist als lose Steintäfelchen, zuweilen aber auch als Einlegearbeiten vorliegen, ist bislang wenig bekannt. Der Workshop will deshalb ausgehend von einer…
Erfahren Sie mehr »Eröffnung der 9. Kartenwochen „Meridian Gotha“
Anlässlich der Eröffnung der 9. Gothaer Kartenwochen laden die Veranstalter zum Vortrag von Prof. em. Dr.-Ing. Wolfgang Torge (Hannover), Nestor zur Geschichte der Geodäsie in Deutschland, ein. Er spricht zum Thema "Erd- und Landesvermessung wachsen zusammen - Der deutsche Beitrag zur Geodäsie im 19. Jahrhundert". Weitere Informationen / Kontakt: Dr. des. Matthias Rekow Tel.: +49 361 737-5564 E-Mail: matthias.rekow@uni-erfurt.de
Erfahren Sie mehr »9. Gothaer Kartenwochen „Meridian Gotha. Zur Triangulation und Vermessung Thüringens um 1800“
Unter dem Titel „Meridian Gotha. Zur Triangulation und Vermessung Thüringens um 1800“ veranstalten die Forschungsbibliothek Gotha und das Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt, diesmal gemeinsam mit dem Sammlungs- und Forschungsverbund Gotha, die „9. Gothaer Kartenwochen“, die sich der geodätischen und kartographischen Tradition Gothas widmen. Dieses Jahr thematisieren sie die Triangulation und Vermessung der thüringischen Lande unter Herzog Ernst II. und seinen Nachfolgern bis zur Königlich-Preußischen Landesaufnahme um 1851-1855. Die Grundlage für eine erste Triangulation und Landesaufnahme wurde bereits mit dem…
Erfahren Sie mehr »Mitten in Deutschland – mitten im Krieg? Leben und Handeln in einer Ausnahmesituation, 1618-1648
Tagung am Forschungszentrum Gotha unter Leitung von Dr. Markus Meumann (Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt) in Kooperation mit PD Dr. Astrid Ackermann (Friedrich-Schiller-Universität Jena), PD Dr. Julia A. Schmidt-Funke (Sammlungs- und Forschungsverbund Gotha) und Prof. Dr. Siegrid Westphal (Universität Osnabrück) ---> Hier gibt es das Tagungsprogramm zum Download.
Erfahren Sie mehr »Zero Degress. Geographies of the Prime Meridian
Vortrag von Prof. Dr. Charles W. J. Withers (Edinburgh) im Rahmen der 9. Gothaer Kartenwochen "Meridian Gotha. Zur Triangulation und Vermessung Thüringens um 1800".
Erfahren Sie mehr »Eine Vermessungszeitreise – Projekttag mit dem Landesamt für Vermessung und Geoinformation Erfurt
Der Sammlungs- und Forschungsverbund Gotha, bestehend aus der Forschungsbibliothek und dem Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt sowie der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, führt zusammen mit dem Thüringer Landesamt für Vermessung und Geoinformation Erfurt am 26. September auf dem Innenhof des Schlosses Friedenstein unter dem Titel „Vermessungs-Zeitreise“ einen Projekttag für Schülerinnen und Schüler durch. Die Veranstaltung läuft von 10 bis 12 sowie von 13 bis 16.30 Uhr. Mehrere Schülergruppen aus dem Perthes-Gymnasium Friedrichroda und dem Gustav-Freytag-Gymnasium Gotha bekommen an fünf Stationen…
Erfahren Sie mehr »Altkarten als Dokumente der Kulturlandschaftsgeschichte in Thüringen
Der Sammlungs- und Forschungsverbund Gotha, bestehend aus der Forschungsbibliothek und dem Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt sowie der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, lädt alle Interessierten am Mittwoch, 26. September, um 18.15 Uhr, zum Vortrag „Altkarten als Dokumente der Kulturlandschaftsgeschichte in Thüringen“ von Prof. Dr. Hans-Heinrich Meyer (Erfurt) in den Spiegelsaal auf Schloss Friedenstein ein. Die Veranstaltung findet im Rahmen der 9. Gothaer Kartenwochen „Meridian Gotha. Zur Triangulation und Vermessung Thüringens um 1800“ im Spiegelsaal auf Schloss Friedenstein statt. Der Vortrag…
Erfahren Sie mehr »Oktober 2018
Die kursächsische Landesvermessung von 1780 bis 1806/1825 von Friedrich Ludwig Aster
Der Sammlungs- und Forschungsverbund Gotha, bestehend aus Forschungsbibliothek und Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt sowie der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, lädt alle Interessierten sehr herzlich am 17. Oktober 2018, um 18.15 Uhr, zum Vortrag „Die kursächsische Landesvermessung von 1780 bis 1806/1825 von Friedrich Ludwig Aster“ von Dipl.-Ing. Wolfram Dolz (Dresden) ein. Die Veranstaltung findet im Rahmen der 9. Gothaer Kartenwochen „Meridian Gotha. Zur Triangulation und Vermessung Thüringens um 1800“ im Spiegelsaal auf Schloss Friedenstein statt. Der Vortrag beginnt mit einer…
Erfahren Sie mehr »At the Edges of Empires. Maps and territorial Constructions in the Northern Indochinese Peninsula, 1885-1914
Achtung, zu beachtende Änderung! Der Vortrag von Professor Dr. Kapil Raj (Paris) "The Arrival of the First Thedolite in India, the Birth Pangs of Its Use and Subsequent Triangulation Techniques in the 19th Century" im Rahmen der 9. Gothaer Kartenwochen "Meridian Gotha. Zur Triangulation und Vermessung Thüringens um 1800" findet krankheitsbedingt nicht statt. Wir freuen uns jedoch alternativ Marie de Rugy (Cambridge) gewonnen zu haben. Sie wird statt Kapil Raj über "At the Edges of Empires. Maps and territorial Constructions…
Erfahren Sie mehr »Sino-islamische geographische Kenntnis und die europäische Entdeckung von China zwischen Marco Polo und Matteo Ricci
Vortrag von Prof. Dr. Ronni Po-chia Hsia (State College, Pennsylvania) am Forschungszentrum Gotha.
Erfahren Sie mehr »November 2018
Wirtschaftskulturgeschichte des Bergbaus in der Frühen Neuzeit. Eine vertikale Verflechtungsgeschichte
In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit laden das Forschungszentrum Gotha und der Sammlungs- und Forschungsverbund Gotha zum Vortrag von Dr. Tina Asmussen (ETH Zürich) ein. Er findet an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena statt.
Erfahren Sie mehr »Mehr als eine herzogliche Residenz. Die Geschichte Gothas als erste moderne Stadtgeschichte Thüringens
Vortrag von Dr. Alexander Krünes zum Projekt einer Stadtgeschichte Gothas.
Erfahren Sie mehr »Dezember 2018
Werkstattgespräch des Sammlungs- und Forschungsverbunds Gotha
Mit Vorträgen von Dr. Sascha Salatowsky (FB Gotha) und Uta Wallenstein (SSFG).
Erfahren Sie mehr »Januar 2019
In Defence of Presentism
Vortrag von Prof. Dr. David Armitage (Harvard) am Forschungszentrum Gotha.
Erfahren Sie mehr »Art Opens the Book of Nature. Collecting practices in Dutch Cabinets of Curiosities around 1700
In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit laden das Forschungszentrum Gotha und der Sammlungs- und Forschungsverbund Gotha zum Vortrag von Dr. Bert van de Roemer (Amsterdam) ein. Er findet im Vortragssaal des Forschungszentrums Gotha statt.
Erfahren Sie mehr »April 2019
Abendvortrag Staffan Müller-Wille am 25. April um 17:15 Uhr
Am Donnerstag, den 25. April 2019 um 17:15 Uhr, hält Prof. Dr. Staffan Müller-Wille einen Vortrag über „Vom Tagebuch zum Katalog. Wissenstransfer in Carl von Linnés Lappländischer Reise (1732)“. Die Veranstaltung findet im Vortragssaal des Forschungszentrums am Schloßberg 2 statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Erfahren Sie mehr »Stipendiat*innenkolloquium Hannah Schlimpen am 30. April
Am Dienstag, den 30. April 2019 um 11:00 Uhr, hält Hanna Schlimpen (Trier) im Rahmen des "Tuesday Morning Meetings" einen Vortrag über "'Ob einer wird mächtig und reich werden': Geomantische Zukunftsdeutung in der Frühen Neuzeit (Geomantic Divination in Early Modern Europe)". Der Vortrag findet im Vortragsaal des Forschungszentrums Gotha am Schloßberg 2 statt.
Erfahren Sie mehr »Mai 2019
Werkstattgespräch des Sammlungs- und Forschungsverbunds Gotha
In der Reihe „Werkstattgespräche“ werden Projekte vorgestellt, die derzeit in einer der Verbundinstitutionen verfolgt werden.
Erfahren Sie mehr »