
November 2017
Tagung Heumanns „Collegium Juris Naturae“ (1713) – Zugänge zu einem unbekannten Manuskript
8. November – Tagung Heumanns „Collegium Juris Naturae“ (1713) – Zugänge zu einem unbekannten Manuskript, Leitung: Frank Grunert (Halle), Martin Mulsow (Erfurt/Gotha), Knud Haakonssen (Erfurt)
Erfahren Sie mehr »HES-Stipendiatenkolloquium
Doppelkolloquium der HES-Stipendiaten mit Projektvorstellungen von Yanan Qizhi und Sofia Grachova
Erfahren Sie mehr »Dezember 2017
Developments in the Eighteenth-Century Illustration of German-language Poetry
Vortrag: Sandro Jung (Hiob-Ludolf-Fellow) (Edinburgh)
Erfahren Sie mehr »Januar 2018
Eine Renaissance am Rande der Zivilisation?
Vortrag von Andrea Gáldy (München)
Erfahren Sie mehr »Materialität der Vergangenheit. Regionaler Antiquarianismus und mediävistische Numismatik in Arnstadt um 1700
Workshop unter Leitung von Martin Mulsow (Erfurt/Gotha)
Erfahren Sie mehr »Februar 2018
Die Schriften zur Reise des Prinzen Friedrich von Sachsen-Gotha nach Frankreich und Italien 1667/1668: Bericht zum Editionsprojekt
Vortrag von Holger Kürbis (Potsdam)
Erfahren Sie mehr »Hilaria Evangelica. Numismatisches Reformationsgedenken der Ernestiner im Jahr 1717
Dr. Wolfgang Steguweit (Gotha): "Hilaria Evangelica. Numismatisches Reformationsgedenken der Ernestiner im Jahr 1717" Ort: Herzog-Ernst-Kabinett Veranstalter: Freundeskreis der Forschungsbibliothek Gotha e.V.
Erfahren Sie mehr »März 2018
Die ganze Welt in Gotha. Räumliche Konstruktionen und kartographisches Wissen im 19.–20. Jahrhundert
Die ganze Welt in Gotha. Räumliche Konstruktionen und kartographisches Wissen im 19.–20. Jahrhundert / Le monde entier à Gotha. Constructions spatiales et savoirs cartographiques, XIXe -XXe siècle Der erste deutsch-französische Studientag zur Kartographiegeschichte versammelt DoktorandInnen und Postdocs aus Florenz, Gotha und Paris, um gemeinsam anhand von Karten und Manuskripten aus der Sammlung Perthes die vielfältigen Bezüge zwischen Gotha, dem Libanon, Palästina und Nord-Ostafrika zu diskutieren. Darüber hinaus wird auch ein in Vorbereitung befindliches deutsch-französisches Kooperationsprojekt vorgestellt, das anhand der in…
Erfahren Sie mehr »Stipendiatenkolloquium: Alisa van de Haar
Knowledge, Skill, and Play in Rebus Poems in Northwest Europe (1450–1650) Alisa van de Haar is studying the educational functioning of rebus poems kept at the Forschungsbibliothek Gotha. These are poems of two or more verses that contain at least one rebus component, that is, a visual element that, when expressed orally, produces a meaning that supplies or completes the text of the poem, based on the principle of homonymy. Rebus poems were highly popular in early modern times. Many…
Erfahren Sie mehr »Transimperial Cooperations and Transfers
Workshop "Transimperial Cooperation and Transfers in the Age of Colonial Globalization" Ort: Forschungszentrum Gotha, Seminarraum Veranstalter: Leitung: Dr. Christian Methfessel (Erfurt), Dr. Florian Wagner (Erfurt)
Erfahren Sie mehr »April 2018
Wissenschaft als Beruf? Bedingungen naturkundlicher Wissensproduktion um 1800
Welche Arbeitswelten verhieß die vergangene Zukunft? Mit dem Workshop „Wissenschaft als Beruf? Bedingungen naturkundlicher Wissensproduktion um 1800“ greift der Sammlungs- und Forschungsverbund Gotha das Thema des BMBF-Wissenschaftsjahrs 2018 „Arbeitswelten der Zukunft“ auf. Im Zentrum stehen die Arbeitsbedingungen und Arbeitsweisen der Naturforscher, die sich in den Jahrzehnten um 1800 am bzw. im Umfeld des Gothaer Hofs versammelten. Unter Rückgriff auf Max Webers Schrift „Wissenschaft als Beruf“ untersucht der Workshop das Spannungsfeld von Berufung und Beruf, das sich um 1800 unter dem…
Erfahren Sie mehr »Geschichte(n) zwischen Räumen. Translokale Perspektiven auf globale Geschichten
Workshop, Leitung: Dr. Sebastian Dorsch
Erfahren Sie mehr »Mai 2018
Wissensstadtgeschichte. Urbane Naturforschung um 1700
Vortrag von PD Dr. Julia A. Schmidt-Funke im Rahmen der Vortragsreihe „Zwischen Wunderkammer und Wirtshaus. Topographien naturkundlichen Wissens am Hof und in der Stadt“ In Danzig und Frankfurt am Main gründeten sich in den 1720er Jahren zwei Zirkel, die sich einer gelehrten Beschäftigung mit der Natur verschrieben. Ihre Mitglieder stellten einander Befunde und Überlegungen vor, die wir heute den Natur- und Technikwissenschaften zuordnen würden, die sich im zeitgenössischen Denken aber untrennbar mit religiösen Fragen verbanden. Reichhaltiges Anschauungsmaterial fanden die Wissbegierigen…
Erfahren Sie mehr »Winde, Seeungeheuer, Portolane. Auf den Spuren maritimer Wissensbestände im griechischen und lateinischen Mittelalter
Vortrag von Dr. Sebastian Kolditz (Heidelberg) im Rahmen der Vortragsreihe „Zwischen Wunderkammer und Wirtshaus. Topographien naturkundlichen Wissens am Hof und in der Stadt“
Erfahren Sie mehr »Der Dreißigjährige Krieg. Europäische Katastrophe, deutsches Trauma 1618–1648
Lesung "Der Dreißigjährige Krieg. Europäische Katastrophe, deutsches Trauma 1618–1648" Prof. Dr. Herfried Münkler (Berlin) Ort: Campus Gotha Veranstalter: Forschungszentrum, Landeszentrale für politische Bildung
Erfahren Sie mehr »Juni 2018
Studientag „Gotha um 1800“
Auf dem Studientag werden gemeinsam Quellen und Forschungsliteratur gelesen und diskutiert. Zudem besteht die Möglichkeit, aus aktuellen Forschungsprojekten zu "Gotha um 1800" zu berichten. Kontakt: julia.schmidt-funke@uni-erfurt.de
Erfahren Sie mehr »Wissen des Herrn, Wissen für den Herrn – naturkundliche Wissenshorizonte des europäischen Mittelalters
Vortrag von Prof. Dr. Jan Hirschbiegel (Kiel) im Rahmen der Vortragsreihe „Zwischen Wunderkammer und Wirtshaus. Topographien naturkundlichen Wissens am Hof und in der Stadt“
Erfahren Sie mehr »Global Geology and the Tectonics of Empire
Vortrag von Prof. Dr. Jim Secord (Cambridge) im Rahmen der Vortragsreihe „Zwischen Wunderkammer und Wirtshaus. Topographien naturkundlichen Wissens am Hof und in der Stadt“
Erfahren Sie mehr »Eröffnung des neuen Forschungszentrums am Standort Schlossberg 2
Feierliche Eröffnung des Forschungszentrums im neuen Domizil am Schlossberg 2
Erfahren Sie mehr »Juli 2018
Der König der Nacht in der Residenz – Wiener Feuerwerke zwischen Hof und Bürgerstadt, Militär und Freizeitkultur
Vortrag von Prof. Dr. Martin Scheutz (Wien) im Rahmen der Vortragsreihe „Zwischen Wunderkammer und Wirtshaus. Topographien naturkundlichen Wissens am Hof und in der Stadt“
Erfahren Sie mehr »