Mit Fördermitteln in Höhe von rund 300.000 Euro unterstützt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen ihres Schwerpunktprogramms „Transottomanica: Osteuropäisch-osmanisch-persische Mobilitätsdynamiken“ ein neues... Read More | Share it now!
Letzter Newsletter des Forschungscampus Gotha für das Jahr 2020
Die Forschungsbibliothek und das Forschungszentrum Gotha informieren im vierten und damit letzten Newsletter in diesem Jahr wie immer über neue Kooperationen und Projekte, vergangene und zukünftige Veranstaltungen, neue Erwerbungen und... Read More | Share it now!
Einblicke in das interne Berichtswesen des Illuminaten-Ordens. Ein Praktikum am Forschungszentrum
Gastbeitrag von Isabel Heide, Studentin der Geschichte und Politikwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und von Oktober bis November Praktikantin am Forschungszentrum Gotha, in einer Übernahme aus dem ... Read More | Share it now!
Vortrag: „Die Entdeckung des Klimawandels und die Anfänge der historischen Klimatologie im 18. Jahrhundert“
Dr. Franz Mauelshagen (Bielefeld), 16. Dezember 2020, 17:15 Uhr – öffentlicher Videovortrag: „Die Entdeckung des Klimawandels und die Anfänge der historischen Klimatologie im 18. Jahrhundert“ Der Sammlungs- und Forschungsverbund... Read More | Share it now!
Anregender Einstieg in das virtuelle Winterprogramm des Forschungszentrums
Ein weiteres ungewöhnliches Semester mit notwendigen Einschränkungen durch die Corona Pandemie hat begonnen. Wir freuen uns, ein vielseitiges virtuelles Winterprogramm anbieten zu können. Der Anfang ist gemacht. Emma Spary (Cambridge) hat die... Read More | Share it now!
Vortrag: „Die Kleine Eiszeit – Wetter, Klima und Geologie in der Niederländischen Malerei“
Dipl.-Met. Franz Ossing (Potsdam), 29. Oktober, 17:15 Uhr – öffentlicher Videovortrag: „Die Kleine Eiszeit – Wetter, Klima und Geologie in der Niederländischen Malerei“ Der Sammlungs- und Forschungsverbund Gotha lädt alle... Read More | Share it now!
Let’s Talk about Reviews. Rezensionen zwischen Norm und Praxis
Wozu benötigen die Wissenschaften überhaupt Rezensionen? Und warum scheint sich das Rezensionswesen fortlaufend in der Krise zu befinden? Jan Marco Sawilla, Historiker an der Universität Konstanz und ehemaliger Herzog-Ernst-Stipendiat in Gotha,... Read More | Share it now!
Herzog-Ernst-Stipendien für 2021 ausgeschrieben
Das Forschungszentrum und die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt schreiben auch für 2021 wieder Herzog-Ernst-Stipendien aus. Das interdisziplinär ausgerichtete Herzog-Ernst-Stipendienprogramm fördert die wissenschaftliche... Read More | Share it now!
Gotha um 1800: Der erste Band des Thüringer Pfarrerbuchs (1500–1920) als Wikibase-Datensatz
English Version Als Mitarbeiter in der Fokusgruppe des Sammlungs- und Forschungsverbunds Gotha zum Thema „Gotha um 1800“ arbeitet Dr. Olaf Simons an einer Wikibase-Forschungsdatenbank – dem FactGrid. Hier gibt er einen Einblick in die... Read More | Share it now!
Neuer Newsletter des Forschungscampus Gotha
Der zweite Newsletter des Forschungscampus für 2020 ist da! Neben den üblichen Informationen zu Veranstaltungen, Personalia, Publikationen und Neuerwerbungen gibt es diesmal auch ausführliche Rückblicke der Gothaer Einrichtungen auf ihre... Read More | Share it now!