Zum Inhalt springen
Forschen in Gotha

Forschen in Gotha

Ein Blog Gothaer Forschungseinrichtungen

  • Blog
    • Über diesen Blog
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Bildnachweis
  • Akteure
    • Sammlungs- und Forschungsverbund Gotha
      • Gotha-Portal
      • Gotha um 1800. Natur – Wissenschaft – Geschichte
    • Forschungsbibliothek
    • Forschungszentrum
    • Stiftung Schloss Friedenstein
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Vorträge
    • Konferenzen & Workshops
    • Ausstellungen
  • Themen
    • Bildungsgeschichte
    • Digital Humanities
    • Dynastiegeschichte und Hofkultur
    • Geschichte des Protestantismus
    • Gotha um 1800
    • Illuminatenforschung
    • Kartographiegeschichte
    • Orientalia
    • Wissensgeschichte
  • Ausschreibungen
    • Calls for Papers
    • Call for Applications
    • Stipendien
    • Stellen
Zum Inhalt nach unten scrollen

Beiträge

Veröffentlicht am 6. Dezember 20196. Dezember 2019

„Gefährliche Freundschaften“ – ein Rückblick

Anfang November fand am Forschungszentrum Gotha ein Kolloquium zum Thema „Gefährliche Freundschaften“ statt. Anlass war der 60. Geburtstag des Direktors des Forschungszentrums, Prof. Dr. Martin Mulsow. Dazu kamen aktuelle und ehemalige... Read More | Share it now!

Veröffentlicht am 28. November 201928. November 2019

Stadtgeschichten vom Kaiserreich bis zur Weimarer Republik. Voraussetzungen, Repräsentanten und Erträge kommunaler Historiographie

Vortrag von Prof. Dr. Stephan Laux (Trier) im Rahmen der Vortragsreihe „Stadtgeschichte schreiben“, Mittwoch, 4.12.2019, 17.15-18.45 Uhr Stadtgeschichtsschreibung erlebte im 19. Jahrhundert, insbesondere in wilhelminischer Zeit, einen... Read More | Share it now!

Veröffentlicht am 28. November 201928. November 2019

Ausstellung zum Philosophen Jacob Böhme

Am 13. Dezember eröffnet in Amsterdam eine Ausstellung zum Philosophen Jacob Böhme (1575–1624), die Lucinda Martin vom Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt zusammen mit Claudia Brink von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und... Read More | Share it now!

Veröffentlicht am 26. November 2019

Werkstattgespräch des Sammlungs- und Forschungsverbunds am 3.12.2019

Am Dienstag, 3.12.2019, 16.00 Uhr, findet wieder ein Werkstattgespräch des Sammlungs- und Forschungsverbunds statt. Es spricht Dr. Tom Hübner (SSFG) zum Thema „Iguanodon – ein Dino mit Geschichte“. Der Vortrag beleuchtet einige... Read More | Share it now!

Veröffentlicht am 15. November 201915. November 2019

Europäisierung im Alltag. Grenzüberschreitungen an Rhein und Oder nach 1945

Offene Grenzen innerhalb Europas erscheinen uns selbstverständlich, dabei sind sie ein vergleichsweise neues Phänomen. Am 28. November wird Andrew Tompkins aus Sheffield am Forschungszentrum einen Vortrag zu „Europäisierung im Alltag.... Read More | Share it now!

Veröffentlicht am 12. November 201915. November 2019

Zeitreise bei der langen Nacht der Wissenschaften

Einmal bei einer geheimen Sitzung des Illuminatenordens dabei sein – das haben einige Mitarbeiter*innen und Doktorand*innen des Forschungszentrums am 8. November den Besucher*innen der Langen Nacht der Wissenschaften auf dem Campus der... Read More | Share it now!

Veröffentlicht am 11. November 20197. November 2019

Universität und Residenz, Wissenschaft und Sammlung, Göttingen und Gotha. Eine Beziehungsgeschichte

Workshop des Sammlungs- und Forschungsverbunds Gotha 11.-12. Dezember 2019 Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt, Vortragssaal Konzeption und Leitung: Dr. des. Matthias Rekow, PD Dr. Julia A. Schmidt-Funke Die Universitätsstadt Göttingen... Read More | Share it now!

Veröffentlicht am 8. November 20198. November 2019

Workshop: Marginalia at the Centre

Es ist schon erstaunlich: Ein und derselbe Text wird von verschiedenen Personen ganz unterschiedlich gelesen. So erging es auch dem niederländischen Philosophen, Theologen und Rechtsgelehrten Hugo Grotius (1583-1645). Sein Werk „De iure belli ac... Read More | Share it now!

Veröffentlicht am 6. November 20196. November 2019

Vortrag von Sabine Höhler: Mapping El Niño

Wie verändern Bilder von Klimaphänomenen unsere Wahrnehmung von Natur-„Katastrophen“? Diesen in der Klimadebatte kaum beachteten Aspekt wird Dr. Sabine Höhler vom KTH Royal Institute of Technology Stockholm am Donnerstag, dem 21. November, um... Read More | Share it now!

Veröffentlicht am 4. November 20197. November 2019

Landesgeschichte und Stadtgeschichte als Komplemetärdisziplinen? Forschungsgeschichte und Perspektiven

Vortrag von Prof. Dr. Michael Hecht (Münster) im Rahmen der Vortragsreihe des Sammlungs- und Forschungsverbunds Gotha und der Forschungsstelle Stadtgeschichte Gotha „Stadtgeschichte schreiben“ Mittwoch, 20.11.2019, 17.15 Uhr,... Read More | Share it now!

Beitrags-Navigation

Seite 1 Seite 2 … Seite 24 Nächste Seite

Aktuelle Veranstaltungen

  1. Biographie und Stadtgeschichte: Das Tagebuch der Eva Schiffmann (1925-1930)

    18. Dezember, 17:15 - 18:45
  2. Christina Brandt (Jena): „The biological time bomb“. Zukunftskonzepte in Debatten zu den Life Sciences, 1950-1980

    9. Januar 2020, 17:15 - 18:45
  3. Jörg Dünne (Berlin): Schiffe versenken. Zu zwei portugiesischen Flottenbüchern aus dem 16. Jahrhundert

    16. Januar 2020, 17:15 - 18:45
  4. Friedrich Steinle (Berlin): Farbenwissen im 18. Jahrhundert. Ein Schnittfeld zwischen Handwerk, Kunst und Akademie

    23. Januar 2020, 17:15 - 18:45
  5. Kaspar von Greyerz: Die Physikotheologie des 17. und 18. Jahrhunderts als europäisches Phänomen: Neue Perspektiven.

    29. Januar 2020, 18:15 - 19:45

Alle Veranstaltungen anzeigen

Archiv

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
  • Allgemein
  • Neuerscheinungen
  • Newsletter
  • Personalia
  • Presseecho
  • Veranstaltungen
Stolz präsentiert von WordPress
Zur Werkzeugleiste springen
  • Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Veranstaltungen
    • Kalenderansicht