Ein weiteres ungewöhnliches Semester mit notwendigen Einschränkungen durch die Corona Pandemie hat begonnen. Wir freuen uns, ein vielseitiges virtuelles Winterprogramm anbieten zu können. Der Anfang ist gemacht. Emma Spary (Cambridge) hat die... Read More | Share it now!
Vortrag: „The Virtues of Vanilla: Space, Efficacy and Drugs Knowledge in the First French Empire“
Dr. Emma Spary (Cambridge), 5. November 2020, 17:15 Uhr – öffentlicher Videovortrag: „The Virtues of Vanilla: Space, Efficacy and Drugs Knowledge in the First French Empire“ Das Forschungszentrum Gotha lädt alle Interessierten... Read More | Share it now!
Vortrag: „Die Kleine Eiszeit – Wetter, Klima und Geologie in der Niederländischen Malerei“
Dipl.-Met. Franz Ossing (Potsdam), 29. Oktober, 17:15 Uhr – öffentlicher Videovortrag: „Die Kleine Eiszeit – Wetter, Klima und Geologie in der Niederländischen Malerei“ Der Sammlungs- und Forschungsverbund Gotha lädt alle... Read More | Share it now!
Let’s Talk about Reviews. Rezensionen zwischen Norm und Praxis
Wozu benötigen die Wissenschaften überhaupt Rezensionen? Und warum scheint sich das Rezensionswesen fortlaufend in der Krise zu befinden? Jan Marco Sawilla, Historiker an der Universität Konstanz und ehemaliger Herzog-Ernst-Stipendiat in Gotha,... Read More | Share it now!
Herzog-Ernst-Stipendien für 2021 ausgeschrieben
Das Forschungszentrum und die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt schreiben auch für 2021 wieder Herzog-Ernst-Stipendien aus. Das interdisziplinär ausgerichtete Herzog-Ernst-Stipendienprogramm fördert die wissenschaftliche... Read More | Share it now!
Vortrag: „Klimageschichte in planetarer Perspektive“
Prof. Dr. Helmuth Trischler (München), 16. Juli, 17:15 Uhr – öffentlicher Videovortrag: „Klimageschichte in planetarer Perspektive. Das Anthropozän als Herausforderung für die Geschichtswissenschaft“ Der Sammlungs- und... Read More | Share it now!
Tagungsbericht zum Workshop des Sammlungs- und Forschungsverbunds Gotha „Universität und Residenz, Wissenschaft und Sammlung, Göttingen und Gotha. Eine Beziehungsgeschichte“
Tagungsbericht zum Workshop des Sammlungs- und Forschungsverbunds Gotha vom 11. bis 12. Dezember 2019. Nunmehr ist der Tagungsbericht zum Workshop des Sammlungs- und Forschungsverbundes „Universität und Residenz, Wissenschaft und Sammlung,... Read More | Share it now!
Gotha um 1800: Der erste Band des Thüringer Pfarrerbuchs (1500–1920) als Wikibase-Datensatz
English Version Als Mitarbeiter in der Fokusgruppe des Sammlungs- und Forschungsverbunds Gotha zum Thema „Gotha um 1800“ arbeitet Dr. Olaf Simons an einer Wikibase-Forschungsdatenbank – dem FactGrid. Hier gibt er einen Einblick in die... Read More | Share it now!
Neuer Newsletter des Forschungscampus Gotha
Der zweite Newsletter des Forschungscampus für 2020 ist da! Neben den üblichen Informationen zu Veranstaltungen, Personalia, Publikationen und Neuerwerbungen gibt es diesmal auch ausführliche Rückblicke der Gothaer Einrichtungen auf ihre... Read More | Share it now!
Der kranke Staatskörper. Politische Herrschaft in Zeiten einer Gesundheitskrise
Von Benjamin Steiner Pandemien beseitigen üblicherweise keine politischen Regime, manchmal jedoch Amtsträger. Immer dann, wenn der Inhaber eines hohen öffentlichen Amtes betroffen ist, scheint es Befürchtungen zu geben, dass die Gesundheitskrise... Read More | Share it now!