Stipendiatenkolloquien am 7. April 2016: Valeria Lucentini und Andrea Strazzoni

Am Donnerstag, 7. April 2016, stehen zwei Vorträge von Herzog-Ernst-Stipendiaten auf dem Programm: Andrea Strazzoni (Rotterdam) spricht um 17:00 Uhr zu The Insertion of Cartesianism in Medicine: the Case of Henricus Regius und Valeria Lucentini (Bern) um 18:15 Uhr über Die Rolle der Musik in der Reiseliteratur des 18. Jahrhunderts und die Ausprägung nationaler Stereotype. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen ins Forschungszentrum Gotha (Seminarraum im Pagenhaus, Schloss Friedenstein).

Valeria Lucentini (Bern): Die Rolle der Musik in der Reiseliteratur des 18. Jahrhunderts und die Ausprägung nationaler Stereotype

Die Bedeutung der Grand Tour für die Bildung und das Selbstverständnis vor allem adliger Eliten in Ländern wie Großbritannien, Frankreich, aber auch dem Alten Reich ist seit Langem unbestritten. Und so ist in der Tat das Interesse ausländischer Kunstkenner am Klassischen Altertum sowie an Malerei, Skulptur und Architektur der italienischen Renaissance gut dokumentiert. Aber auch Musik spielte für die Grand Tour eine entscheidende Rolle in Hinsicht auf den Kulturtransfer und die Ausprägung eines internationalen Geschmackskanons. Dieser Aspekt des Phänomens ist bisher völlig unzureichend erforscht worden. Die Auswertung zahlreicher Beschreibungen von Italien-Reisen aus dem „langen“ 18. Jahrhundert wird es erlauben, in einer „thick description“ die mit der Wahrnehmung italienischer Musik verbundenen Stereotype zu rekonstruieren und damit die Grand Tour in ihrer ganzen interdisziplinären Vielfalt zu erfassen.

Valeria Lucentini ist Doktorandin an der Universität Bern und am dortigen Walter Benjamin Kolleg (Cultural Studies Programm), gefördert vom Schweizerischen Nationalfonds.

Andrea Strazzoni (Rotterdam):  The Insertion of Cartesianism in Medicine: the Case of Henricus Regius

In the Letter-Preface to the French edition of his Principles of Philosophy, René Descartes outlined a plan for his philosophy devising the foundational role of natural philosophy for medicine. Yet, the issues raised by the attempt of extending the “clear and distinct” method of philosophy to physiology and practical medicine – dealing mostly with experience – prevented him from fulfilling his plan, which was instead pursued by his followers. Later, Cartesian physiology was criticized by exponents of experimental approaches to natural philosophy, who labelled it ‘speculative’ and ‘hypothetical’. As part of my project, which unveils the critiques to Cartesian philosophy from a medical standpoint, I will shed light on the Dutch natural philosopher and physician Henricus Regius’s attempt to develop a physiology and practical medicine rooted in Descartes‘ physics. I will show that Regius, striving to overcome the difficulties inherent to Descartes’ plan, extended medical methodology to philosophy itself.

Andrea Strazzoni has received his PhD in history of philosophy at the Erasmus University Rotterdam, with a dissertation on the foundation of scientific knowledge in early modern philosophy (2015). He is currently working on the relationships between philosophy and medicine in the Cartesian framework.

Der Wortmelder. Das News-Portal der Universität Erfurt gibt ebenfalls Auskunft.

Image: Engraved portrait of Henricus Regius by T. Matham (1598-1679), via Wikimedia Commons

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.